首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   117篇
  免费   2篇
  2023年   1篇
  2022年   1篇
  2019年   7篇
  2018年   3篇
  2017年   7篇
  2016年   2篇
  2015年   3篇
  2014年   5篇
  2013年   24篇
  2012年   2篇
  2011年   3篇
  2010年   1篇
  2009年   5篇
  2008年   9篇
  2007年   14篇
  2006年   3篇
  2005年   1篇
  2003年   2篇
  2002年   1篇
  2001年   1篇
  2000年   1篇
  1999年   3篇
  1998年   1篇
  1997年   1篇
  1995年   1篇
  1994年   1篇
  1993年   1篇
  1988年   1篇
  1986年   4篇
  1983年   1篇
  1981年   3篇
  1978年   1篇
  1977年   1篇
  1972年   1篇
  1970年   1篇
  1969年   1篇
  1947年   1篇
排序方式: 共有119条查询结果,搜索用时 15 毫秒
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
ABSTRACT

This paper explores to what extent organic initiatives that go beyond mainstream organic (so-called Organic 3.0) can challenge the corporate food regime and how they can push the food system towards sustainability transformations. We depart from the assumption that individual initiatives may differ in their potential to influence the corporate food regime and that this potential can be assessed by examining traits linked to reformist, progressive or radical food regime/food movement trends that they may possess. Rather than establishing a dichotomy between niche and food regime or categorizing Organic 3.0 initiatives within one of these trends, we explore the nuances in niche–regime relationships within the food system from a multi-level perspective, using the cases of two Organic 3.0 initiatives in Sweden. The results show that relations between these initiatives and the food regime share key characteristics, but also differ in important respects. While a reformist strategy facilitates niche growth, progressive and radical approaches are more likely to challenge the regime. The choice of approach in both cases involves trade-offs between growth and organic values. We conclude that one of the primary roles of Organic 3.0 initiatives may be to illustrate the viability of alternative models.  相似文献   
28.
29.
Die Verdichtungsr?ume werden zunehmend gepr?gt von einem anhaltenden Ansiedlungs– und Erweiterungsdruck gro?fl?chiger Einzelhandelsbetriebe. Dadurch werden Auswirkungen auf die Zentren– und Versorgungsstrukturen befürchtet. Die Fl?chennachfrage betrifft insbesondere die verkehrsgünstigen, nicht zentrenintegrierten Standorte innerhalb der Kernstadt sowie Standorte in den angrenzenden St?dten und Gemeinden. Darüber hinaus existieren bereits vielfach Einzelhandelsagglomerationen mit hohem Anteil an gro?fl?chigen Vertriebsformen. Grundlage für die raumordnerische Beurteilung von Gro?fl?chen– und Einzelhandelsprojekten ist das – in Niedersachsen dreistufige – System der Zentralen Orte (Ober– Mittel– und Grundzentren), auf Basis dessen in den Regionalen Raumordnungsprogrammen (RROP) n?here Aussagen getroffen werden. Allgemein besteht dabei die regionalplanerische Forderung nach funktionaler und regionaler Integration von Einzelhandelsvorgaben bzw. –standorten in die st?dtische und regionale Versorgungsstruktur: • Art und Umfang des Vorhabens (Versorgungsbedeutung, ausgedrückt in der Einzelhandelszentralit?t und dem Einzugsbereich) sollen der zentral?rtlichen Bedeutung der Standortkommune entsprechen. • In engem Zusammenhang damit sollen die Gesamtstrukturen des Einzelhandels und der Einzugsbereich in einem angemessenen Verh?ltnis zur Bev?lkerungszahl im Verflechtungsbereich stehen bzw. diesen nicht wesentlich überschreiben (wobei die Verflechtungsbereiche in Niedersachsen nicht weiter definiert sind). Faktisch sind jedoch – neben dem Netz der Zentralen Orte – sekund?re, angebotsorientierte Standortnetze des gro?fl?chigen Einzelhandels entstanden. Aus Sicht der Raumordnung stellt sich somit das Problem, dass die Zentrale–Orte–Hierarchie als Bewertungsgrundlage insbesondere für st?dtebaulich schwer integrierbare gro?fl?chige Einzelhandelsbetriebe gerade in Verdichtungsr?umen unzureichend ist (vgl. CONVENT & v. Rohr 1997.  相似文献   
30.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号