共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
K. Arvid Tångberg 《SJOT: Scandinavian Journal of the Old Testament》2013,27(1):51-65
Abstract First, how does Haggai “construct” the temple, i.e. what view does he hold of it, its function and its significance? The answer here is that, whatever the Second Temple actually was, Haggai does not construct it as a place of sacrifice, a house of prayer, a location of the presence of God, a pivot of the economic system of Judah, a focus of ethnic identity, etc., but as a treasury. It must be rebuilt because it is a shame (not “glory") for Yahweh not to have a “house” in which treasures of silver and gold belonging to him can be stored and exhibited (2,7–9). And this temple must be rebuilt quickly because of the imminent political‐military upheaval ("shaking") of the earth that will result in booty in large quantities arriving in Jerusalem. Second, is there anything in the text of the book that undermines this “construction” of the temple? Yes, there is an underlying conflict in the text (amounting to a deconstruction) over the issue of honour Yahweh is dishonoured by the ruined state of the temple, but it is not the rebuilding of the temple that will bring him honour. Further, the designation of the Judaeans and the “work of their hands” as “unclean” (2,14) deconstructs the text's placing responsibility for the rebuilding in their hands. Further still, the sudden narrowing of focus to Zerubbabel in the closing verses of the book (2,20–23), and the unprepared designation of him as an eschatological king, deconstructs the prophecy's professed concern with the temple. Third, can these deconstructionists be deployed in the service of a reconstruction? Here I use the axiom that texts exist in order to repress social conflicts. Yes, we can first reconstitute the social reality implied by the text: from the deconstruction over the issue of honour we can reconstruct the conflict between enthusiasts for temple rebuilding and resisters. From the deconstruction over cleanness and uncleanness we can reconstruct the conflict between the leadership and the proletariat. From the deconstruction regarding Zerubbabel we can reconstruct the political conflict over the governorship. And yes, we can secondly “construct” the social reality created by the reading of the text today. Here we can see how the reading of the text by biblical scholars functions as a repression of conflicts of interest and ideology among different groups of readers, and how the deconstructability of the text can serve to bring such conflict to consciousness. 相似文献
2.
3.
4.
Der vorliegende Aufsatz ist dem Gebrauch des sog. Nominativus Absolutus im Latein gewidmet. Es handelt sich dabei um ein partizipiales Syntagma im Nominativ, dessen grammatikalisches Subjekt anders als das des übergeordneten Satzes ist (z.B. Fulg. myth. 3,8 quam arborem pater gladio percutiens, Adon exinde natus est). Obwohl diese Konstruktion in zahlreichen, v.a. das Substandard- und Spätlatein betreffenden Studien Erwähnung fand, ist sie seit fast hundert Jahren keiner analytischen Besprechung unterzogen worden. Unsere Untersuchung verfolgt zwei mit einander eng verknüpfte Ziele: (a) zum einen sollen die kennzeichnenden Merkmale des Syntagmas besprochen werden, unter besonderer Berücksichtigung von pragmatischen, semantischen und syntaktischen Aspekten; (b) zum anderen soll dessen Evolution in Diachronie dargelegt werden, wobei eine allmählich ausgeprägtere Unabhängigkeit gegenüber der übergeordneten Prädikation nachgewiesen werden soll. 相似文献
5.
6.
7.
8.
Wolfgang Knig 《Berichte zur Wissenschaftsgeschichte》1988,11(4):219-225
In the late 19th century at the “Technische Hochschulen” the understanding of “Wissenschaft” and “Bildung” changed considerably. During the 19th century the “Polytechnische Schulen” and “Technische Hochschulen” adopted the neo-humanistic standards of “Bildung”, established by the universities and the “Humanistische Gymnasium”. At the end of the century they joined the “realistische Schulbewegung” which emphasized the value of mathematics and natural sciences, taking issue with the classical languages. At the same time, systematic experimentation was added to mathematics, natural sciences and technical experience to constitute the specific methodology of engineering sciences. Attempts to define specific technical elements of “Allgemein-bildung” did not succeed as a result of the rapidly increasing differentiation and specialization of engineering sciences. 相似文献
9.
10.
Dietrich Fürst 《Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie》2005,67(2):102-105
Verglichen mit vielen anderen, auch europ?ischen L?ndern, existiert in der Bundesrepublik Deutschland seit vielen Jahren ein
ausgeklügeltes und komplexes System der Raumordung. Seit den ersten Anf?ngen hat sich viel ver?ndert. DIPL.-GEOGR. UTE C. BAUER sprach mit PROF. DR. DIETRICH FüRST, früher Professor für Landesplanung und Regionalforschung an der Universit?t Hannover, über den Wandel, den die Raumordnung
in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Als Experte für Regionalentwicklung und -?konomie erl?utert er die wichtigsten
Tendenzen und Aufgaben, denen sich die Disziplin heute stellen mu?. 相似文献
11.
12.
Dietrich Fürst 《Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie》2005,29(3):102-105
Verglichen mit vielen anderen, auch europ?ischen L?ndern, existiert in der Bundesrepublik Deutschland seit vielen Jahren ein
ausgeklügeltes und komplexes System der Raumordung. Seit den ersten Anf?ngen hat sich viel ver?ndert. DIPL.-GEOGR. UTE C. BAUER sprach mit PROF. DR. DIETRICH FüRST, früher Professor für Landesplanung und Regionalforschung an der Universit?t Hannover, über den Wandel, den die Raumordnung
in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Als Experte für Regionalentwicklung und -?konomie erl?utert er die wichtigsten
Tendenzen und Aufgaben, denen sich die Disziplin heute stellen mu?. 相似文献
13.
14.
15.
16.
17.
Else Kragelund Holt 《SJOT: Scandinavian Journal of the Old Testament》2013,27(1):87-103
Abstract Die Wörter in Deut 26,5 werden in der Pæsach Haggada transitiv verstanden. Für unsere gewöhnliche intransitive Lesung gibt es keine klaren Belege vor der Zeit Ibn Ezras. Es ist schwierig, eìne Situation in der Geschichte Israels zu finden, wo die intransitive Lesung verständlich ist Hier prüfe ich, das Problem umzukehren. Von der Hypothese ausgehend, daß die transitive Lesung die primäre ist suche ich die Voraussetzungen für die Entstehung der intransitiven Lesung. 相似文献
18.
19.
Standort - Im Alter nimmt das Quartier aufgrund geringerer Aktionsradien an Bedeutung zu. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Besonderheiten sich bei Senioren-Haushalten im Hinblick auf... 相似文献
20.