首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Niels van Doorn  Adam Badger 《对极》2020,52(5):1475-1495
In this article, we argue that the governance of gig work under conditions of financialised platform capitalism is characterised by a process that we call “dual value production”: the monetary value produced by the service provided is augmented by the use and speculative value of the data produced before, during, and after service provision. App-governed gig workers hence function as pivotal conduits in software systems that produce digital data as a particular asset class. We reflect on the production of data assets and the unequal distribution of opportunities for their valorisation, after which we survey a number of strategies seeking data-centric worker empowerment. These strategies, we argue, are crucial attempts to push back against platform capitalism’s domination, bankrolled by what we term “meta-platforms”. Ultimately, it is the massive wealth and synergetic capacities of meta-platforms that constitute the most formidable obstacle to worker power and social justice in increasingly data-driven societies.  相似文献   

2.
Die Verdichtungsr?ume werden zunehmend gepr?gt von einem anhaltenden Ansiedlungs– und Erweiterungsdruck gro?fl?chiger Einzelhandelsbetriebe. Dadurch werden Auswirkungen auf die Zentren– und Versorgungsstrukturen befürchtet. Die Fl?chennachfrage betrifft insbesondere die verkehrsgünstigen, nicht zentrenintegrierten Standorte innerhalb der Kernstadt sowie Standorte in den angrenzenden St?dten und Gemeinden. Darüber hinaus existieren bereits vielfach Einzelhandelsagglomerationen mit hohem Anteil an gro?fl?chigen Vertriebsformen. Grundlage für die raumordnerische Beurteilung von Gro?fl?chen– und Einzelhandelsprojekten ist das – in Niedersachsen dreistufige – System der Zentralen Orte (Ober– Mittel– und Grundzentren), auf Basis dessen in den Regionalen Raumordnungsprogrammen (RROP) n?here Aussagen getroffen werden. Allgemein besteht dabei die regionalplanerische Forderung nach funktionaler und regionaler Integration von Einzelhandelsvorgaben bzw. –standorten in die st?dtische und regionale Versorgungsstruktur: • Art und Umfang des Vorhabens (Versorgungsbedeutung, ausgedrückt in der Einzelhandelszentralit?t und dem Einzugsbereich) sollen der zentral?rtlichen Bedeutung der Standortkommune entsprechen. • In engem Zusammenhang damit sollen die Gesamtstrukturen des Einzelhandels und der Einzugsbereich in einem angemessenen Verh?ltnis zur Bev?lkerungszahl im Verflechtungsbereich stehen bzw. diesen nicht wesentlich überschreiben (wobei die Verflechtungsbereiche in Niedersachsen nicht weiter definiert sind). Faktisch sind jedoch – neben dem Netz der Zentralen Orte – sekund?re, angebotsorientierte Standortnetze des gro?fl?chigen Einzelhandels entstanden. Aus Sicht der Raumordnung stellt sich somit das Problem, dass die Zentrale–Orte–Hierarchie als Bewertungsgrundlage insbesondere für st?dtebaulich schwer integrierbare gro?fl?chige Einzelhandelsbetriebe gerade in Verdichtungsr?umen unzureichend ist (vgl. CONVENT & v. Rohr 1997.  相似文献   

3.
4.
5.
6.
Kurzfassung Gegenw?rtig wird die seit 1996 bestehende gemeinsame Landesplanung in den L?ndern Berlin und Brandenburg inhaltlich neu ausgerichtet. Die damit verbundene überarbeitung von Regelungen zur raumordnerischen Steuerung bei der Ansiedlung gro?fl?chigen Einzelhandels geschieht unter Berücksichtigung von Ergebnissen aller im Jahre 2006 analysierten gro?fl?chigen Einzelhandelseinrichtungen ab 700 Quadratmetern Verkaufsfl?che sowie von Erkenntnissen aus einer gleichzeitigen repr?sentativen Kundenbefragung zum Einkaufsverhalten. Nach dem bis etwa 2000 festzustellenden fast explosionsartigen Zuwachs an gro?fl?chigem Einzelhandel anfangs vor allem auf der „Grünen Wiese“, ist es in den Folgejahren zu einer relativen Konsolidierung des Bestandes und zu einer verst?rkten Hinwendung zu innerst?dtischen Standorten gekommen. Obwohl sich damit insgesamt die Verkaufsfl?che in Brandenburg seit 1990 vervierfachte und im Ostteil Berlins verdreifachte, liegt die durchschnittliche Versorgungsdichte (Gesamtverkaufsfl?che des Einzelhandels je Einwohner) in allen Teilr?umen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Jahre 2006 weiterhin unter dem bundesdeutschen Mittelwert und unter den Werten anderer deutscher Metropolregionen. Die Analyse der Bestandserfassung widerlegt landl?ufige Auffassungen von einer „Schieflage“ zwischen Berlin und seinem Umland sowie einem damit verknüpften Kaufkraftentzug. Andererseits wurden jedoch bei der Verkaufsfl?chenausstattung sowohl innerhalb Brandenburgs zwischen den Kreisen als auch innerhalb Berlins zwischen den Bezirken regionale Disparit?ten deutlich. In Auswertung einer repr?sentativen Telefon- und Kundenbefragung an ausgew?hlten Einkaufszentren lassen sich g?ngige Fehleinsch?tzungen zur Einkaufsorientierung und zu den Einzugsbereichen gro?er Shopping Malls nicht aufrechterhalten. Beispielsweise bevorzugen über zwei Drittel der Bev?lkerung in Berlin und Brandenburg auch bei Artikeln des periodischen Bedarfs meist Einkaufszentren in ihrem n?heren Wohnumfeld, was auch als Indiz für die zum Ausdruck gebrachte Zufriedenheit mit der jeweiligen Versorgungssituation gewertet werden konnte.  相似文献   

7.
8.
9.
10.
Die Herausforderung und das Ziel eines jeden kommunalen Beratungsprojektes ist die konsensorientierte und zielführende Kommunikation von notwendigen Veränderungen. Nicht unterschiedliche Städte und Gemeinden mit ähnlichen Problemlagen stehen im Vordergrund der Bearbeitung, sondern das höchst individuelle Angebot alternativer Kommunikationsverfahren. Auch der Kommunalberater aus der Geographie überzeugt vor allem durch seine persönliche Ansprache und seine beruflichen Erfahrungen. Die Perspektiven in diesem weiten Berufsfeld sind grundsätzlich nicht schlecht, wenn Geographen es heute und zukünftig verstehen, ihre fachlichen Vorzüge entsprechend darzulegen. Dieser Artikel soll Mut machen für die Herausforderungen vor Ort und Perspektiven aufzeigen!  相似文献   

11.
Analogy in ancient Greek medical texts may be either explicit or implicit. Greek physicians of the fifth and fourth centuries B.C. often used explicit analogy, e.g. when trying to explain unobservable processes within the body by comparing them to observable processes in common objects. Such explicit analogies served several purposes: illustration, exemplification, confirmation, or a combination thereof. - Other analogies are implicit, particularly those originating in metaphors, i. e. in language. While explicit analogies were intended to support only marginal details of medical doctrines, analogies implicit in metaphors occasionally became the nuclei of comprehensive and therapeutically important doctrines, particularly with reference to the crisis of a disease. - Explicit and implicit analogies occur already very early (Homer, eighth century B. C.) and with characteristics which make it possible to assess the specific function of analogy in Greek medical texts of the fifth and fourth centuries B.C.  相似文献   

12.
Abstrakt Warum ein Blick in die Niederlande? Die Raumplanung in den Niederlanden mit ihrem konzeptionell anspruchsvollen, umsetzungsorientierten und partizipativem Herangehen galt in Deutschland über viele Jahre als Vorbild. So wurde im 2001 erschienenen „Landesplanungsbericht“ der Staatskanzlei NRW die Innovationsfreudigkeit und Entwicklungsorientierung der niederl?ndischen Raumplanung hervorgehoben und vorgeschlagen, das niederl?ndische Planungssystem nordrhein-westf?lisch zu „spiegeln“.  相似文献   

13.
14.
15.
16.
This article presents findings from a labour mobility survey of 250 former call centre agents in India's National Capital Region (September 2008) exploring individuals’ employment before, during and immediately after leaving India's high‐profile call centre ‘industry’. These data are combined with forty‐two in‐depth interviews conducted in India's NCR (July 2006 to August 2008) with call centre agents, managers, ex‐call centre agents, labour organizers and economic development officials, as well as representatives from different labour market intermediaries. The study gives a cautiously optimistic account about the call centre work and employment opportunities on offer in India's ‘IT Enabled Services – Business Processing Outsourcing’ (or ITES‐BPO) industry, and their implications for young urban middle class graduates based on: (i) the movement of around one fifth of the ex‐call centre agent sample into further study, facilitated by relatively high call centre salaries; (ii) the movement of ex‐call centre agents into higher paying job roles in a wide range of sectors including banking, IT, insurance, marketing, real estate and telecommunications; and (iii) the development of transferable skills in Indian call centres that are recognized by ex‐call centre agents and their subsequent employers as conferring a labour market advantage in other sectors of India's new service economy relative to colleagues without prior call centre work experience.  相似文献   

17.
18.
19.
This article brings a political economy perspective to the field of Data for Development (D4D). It highlights the fact that many projects involve extracting data from African‐based organizations for expert analysis in advanced economies. This extraction is justified on the basis that it is being used for humanitarian purposes. Key actors including the UN Global Pulse and World Economic Forum have lobbied for a governance framework emphasizing greater emission, personalization and centralization of data. The article shows how this approach enables the strategies of multinational corporations which are aiming to become data custodians of Africa's emerging economies. Little attention has been paid to the geographical distribution of capacity building nor to the ways in which data‐driven restructuring may alter existing livelihoods. As African economies become increasingly ‘digital’, data will become a source of power in economic governance. Current frameworks amount to a kind of industrial policy that supports the learning and innovation of foreign firms. The article aims to move D4D away from the focus on humanitarianism towards economic development, considering the opportunities for African citizens to benefit from their data as a source of revenue, knowledge and power. The conclusion suggests lines of inquiry for taking research further.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号